Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Autor: Christoph Hillebrand

Großer Festumzug zum 575-jährigen Jubel-Schützenfest

Unser Jubelfest ist in vollem Gange. Gestern haben wir bereits einen tollen ersten Tag gefeiert. Neuer Jubelkönig wurde unser Major Michael Schmitz, Jubel-Jungschützenkönig Christian Höving. Heute geht es um 19 Uhr weiter mit dem Hubertusabend in der Schützenhalle. Morgen starten wir um 14.30 Uhr mit dem großen Festzug durch das Dorf. An beiden Tagen freuen wir uns auf viele Gäste aus unserem Dorf, aber auch von außerhalb. Hier nochmal der Festzugverlauf:

 

Neues aus dem Bezirksausschuss Müschede

Auf der gestrigen Sitzung des Bezirksausschuss Müschede wurden wieder einige Themen behandelt. Herr Berting von der Stadt Arnsberg stellte das Radverkehrskonzept der Stadt Arnsberg vor. Dieses wurde auch mit Beteiligung der Bürgerschaft erstellt, die hierzu viele Anregungen online eingereicht hatte. Für Müschede steht neben dem fehlenden Radweg Richtung Reigern und verschiedener kleinerer Maßnahmen in erster Linie erheblicher Optimierungsbedarf an der Rönkhauser Straße an. Wir teilen die Einschätzung aus dem Bericht und werden uns die nächsten Jahre damit befassen, wie man den Radverkehr innerhalb des Ortes verbessern kann.

Ein weiteres Thema war die Sanierung der Straßen Hohlweg und Ümcke. Die Baumaßnahme war nötig geworden, da der Hang zwischen Hohlweg und Ümcke gesichert werden muss. In dem Zuge werden beide Straßen erneuert. Start der Baumaßnahme ist für Juni vorgesehen mit der Erneuerung des Kanals im Hohlweg. Es ist vorgesehen den Hohlweg teilweise anzuschütten, damit die Böschungen künftig nicht mehr so hoch sein werden. Dies hat den Vorteil, dass der Hang nicht so hoch abgefangen werden muss und zudem der Hohlweg verbreitert wird, sodass hier ein Bürgersteig zwischen St. Hubertus-Platz und Kronenstraße errichtet werden kann. Zudem entsteht eine weitere Zufahrt vom Hohlweg in die Ümcke. Auf Anregung des Bezirksausschusses waren auch Ausbuchtungen mit Bäumen in den Plan aufgenommen worden, um den Verkehr im Hohlweg zu bremsen.

Ein letztes Mal war auch die Erweiterung des Gewerbegebietes für die Wepa Thema. Hier konnten viele Anregungen aus der Bürgerschaft und von zu beteiligenden Stellen eingearbeitet werden und so der Feststellungsbeschluss gefasst werden.

In einer schriftlichen Stellungnahme der Stadtverwaltung wurde über eine neue PV-Anlage auf dem Dach der Grundschule berichtet, die im Februar in Betrieb genommen worden ist. Die Speichergröße beträgt 22,5 kW und die Leistung 26,5 kWp. Der Eigenverbrauch der Grundschule beläuft sich auf über 80%. Zu erwarten ist eine Erzeugung von 21.800 kWh. Dem entgegen steht der Stromverbrauch der Grundschule von rund 15.000 kWh.

Weitere Themen waren u.a. Fördermöglichkeiten für einen möglichen Erwerb des Pfarrheims durch einen Verein oder privaten Bürger, bspw. für ein Bürgerzentrum.

Samstag Bierprobe in Müschede

Am kommenden Samstag findet um 19 Uhr die Bierprobe für das Jubelfest der Schützenbruderschaft in der kleinen Schützenhalle statt. An diesem Termin werden auch die beiden Jubelvögel präsentiert und die Ehrungen des Hubertuspokalschießens durchgeführt.

Neuer Müscheder Jugendraum wurde übergeben

Der mit Bundes- und Landesmitteln über die Leader-Region Sorpesee mit 6.055 € geförderte neue Müscheder Jugendraum im Keller der Schützenhalle Müschede konnte jetzt seiner Bestimmung übergeben werden.
Das Förderinstrument Regionalbudget wird in NRW exklusiv für die LEADER-Regionen angeboten und über die jeweiligen Regionalmanagements abgewickelt. Es ist ein Förderprogramm aus dem „Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz“ (GAK-Sonderplan). An dem Förderprogramm beteiligen sich der Bund und das Land NRW mit zusammen 90 %; die übrigen 10 % der Förderung werden für unsere LEADERsein! – Bürgerregion am Sorpesee von den Kommunen, Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern gewährt.
So konnte mit einem Förderanteil von 80% ein schmucker Hort für junge Menschen von 16-25 Jahren aus dem Eulendorf geschaffen werden. Den notwendigen Eigenanteil steuerte die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede bei, die in wenigen Wochen ihr 575-jähriges Jubiläum begeht.
Und so wurden die komplette Elektronik und Beleuchtung erneuert und auch eine Akustikdecke eingezogen. Ebenso wurde der Thekenbereich verschönert. Zusätzlich kam ein Anstrich hinzu. Die Arbeiten wurden von Fachfirmen durchgeführt. Aber auch die Jugendlichen haben tatkräftig mit angepackt und viele Arbeiten ehrenamtlich erledigt.
Bei der Übergabe erklärte Frank Holthaus, Regionalmanager der LEADERsein! – Bürgerregion am Sorpesee e. V.: „Mit dem Projekt konnte etwas Gutes und Wichtiges für die jungen Menschen in Müschede geschaffen werden.“ Bezirksausschussvorsitzender Christoph Hillebrand, der sich maßgeblich für die Förderung eingesetzt hatte ergänzt: „Die Attraktivität unseres Dorfes wurde mit dem neuen Jugendraum weiter gesteigert.“ Schützenoberst Raimund Sonntag: „Unsere Schützenhalle wird immer mehr zum Treffpunkt und zum Zentrum für das ganze Dorf. Neben den Schützen finden seit geraumer Zeit auch der Musikverein, der Spielmannszug, die junge Harmonie und nun auch die Jugendlichen eine Heimstätte in unserer Schützenhalle. Darauf sind wir stolz.“
Das beigefügte Foto zeigt v. l. n. r.: Bezirksausschussvorsitzender Christoph Hillebrand, Jugendkompanieführer Johannes Wolke, Schützenoberst Raimund Sonntag, Alexander Sonntag, Luca Kaderbach und Dominik Sonntag sowie Regionalmanager Frank Holthaus.
Verfasser, Pressesprecher Gerd Stüttgen

Wieder Trödelmarkt in Müschede

Liebe Trödelfreunde wir freuen uns sehr, wenn ihr mitmacht, vorbeikommt oder es weitersagt.
Auch Kinder sind herzlich willkommen, mitzumachen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, wir freuen uns auf euch.

Dorfaktionstag in Müschede: Freiwillige Helfer gesucht

Zum vierten Mal findet dieses Jahr der Müscheder Dorfaktionstag am Freitag, 23. Mai, ab 16 Uhr statt. Treffpunt ist am Backhaus auf dem Dorfplatz. Der Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege (ADH) sucht wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer. Wie umfangreich die Arbeiten ausfallen, hängt von der Anzahl der Helfer ab. Wir können jeden gebrauchen, egal ob jung oder alt, egal ob handwerklich begabt oder nicht. Es gibt wieder einiges zu streichen, montieren, Grünpflegearbeiten und vieles mehr. Jeder macht das, wozu er Lust hat.

Zur besseren Planung wird gebeten, sich vorab bei Andree Pape (0177/3392823) oder Christoph Hillebrand (0151/50618671) anzumelden. Im Anschluss soll als Dankeschön mit allen Helfern am Backhaus gegrillt werden.

 

WEA Stiepel

Infoveranstaltung zum Thema Windkraft

Die Firma Naturwerk Windenergie GmbH aus Herten wird nun eine Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen zwischen Müschede, Herdringen und Oelinghausen anbieten. Diese findet am Mittwoch, den 21.05. als Bürgerinformationsmesse im Schloss Herdringen statt. In der Zeit zwischen 15 und 19 Uhr kann sich hier jeder informieren. Es werden auch Vertreter der Kulturstiftung Fürstenberg Herdringen und der Stadt Arnsberg vor Ort sein.

Neuer Außenbereich für den Schützenkrug

Gestern wurden vor dem Schützenkrug drei neue Outdoor-Stehtische fest installiert. Diese wurden aus dem Preisgeld des Kreis-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ finanziert, bei dem Müschede den mit 1.000,- € dotierten 3. Platz erreicht hatte. In den Sommermonaten kann der Bereich somit auch bei Kneipenabenden und sonstigen Veranstaltungen gut genutzt werden. Durch diese Gegebenheiten kann das frisch gezapfte auch im Außenbereich serviert werden. Wie im Innenbereich können die Tische hoch und runter geklappt werden.
Im letzten Jahr wurde der Vorplatz vor dem Schützenkrug neu gestaltet. Das alte, schiefe Pflaster wurde aufgenommen, der gesamt Bereich mit Schotter aufgefüllt und ein neues Pflaster verlegt. Die Arbeiten erfolgen komplett ehrenamtlich durch die Bruderschaft. Vorab musste die Außenwand der Kneipe abgedichtet und der Schacht eines Kellerfensters aufgemauert werden.

Stellungnahme und Antrag in Sachen Windkraft

Die CDU-Fraktion hat heute den folgend beschriebenen Antrag an die Stadtverwaltung geschickt. Wir sprechen uns darin eindeutig gegen die geplanten Windräder zwischen Müschede, Herdringen und Oelinghausen aus. Gleichzeit mache ich aber nochmal deutlich, dass die Kommunalpolitik hier bisher nichts zu entscheiden hatte und ziemlich machtlos ist.
Dort wo Windräder gebaut werden, müssen die Ortsteile finanziell daran profitieren. Je nach Anzahl der Windräder sind hier durchaus hohe fünfstellige Beträge pro Dorf denkbar, die jedes Jahr in den Ort fließen könnten.
Hier unsere heutige Pressemitteilung:
Erträge aus Windkraft an betroffene Orte aufteilen
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Arnsberg ist der Meinung, dass die Einnahmen, die der Verwaltung aufgrund der Erlöse aus erneuerbaren Energien zufließen werden, den betroffenen Ortsteilen unmittelbar und direkt zugutekommen sollen. Deshalb hat sie heute einen Antrag an den Bürgermeister gestellt, hierfür ein Konzept zu erstellen.
Die Betreiber von Windkraftanlagen müssen künftig mindestens 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde an die Kommune zahlen. Ein Großteil davon soll nach Vorstellung der CDU nicht in den Gesamthaushalt fließen, sondern für sichtbare Projekte in den betroffenen Ortsteilen verwendet werden.
Die SPD hatte vor einiger Zeit bereits einen Antrag zum Thema geschrieben, den die Christdemokraten nach eigener Aussage vollumfänglich unterstützen. Der CDU-Antrag reicht jedoch noch weiter. Der Vorschlag: Es soll ein Schlüssel erarbeitet werden, der den Radius um eine Windkraftanlage herum berücksichtigt. „Denkbar wäre hier bspw. ein Radius von 2 Kilometern. Denn die größte Betroffenheit für eine Ortschaft ist sicherlich die Sichtbarkeit der Anlagen. Über die Mittelverwendung vor Ort soll dann der jeweilige Bezirksausschuss entscheiden. Sei es z.B. für die Sanierung eines Spiel- oder Gemeinschaftsplatzes oder für ein Bürgerzentrum. Uns ist wichtig, dass die Maßnahmen, die durch die „Windgelder“ möglich werden, den Menschen in dem betroffenen Ortsteil zugutekommen,“ so Christoph Hillebrand, der Bezirksausschussvorsitzende aus Müschede.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien, speziell das Thema Windkraft, bewege die Menschen in unserer Stadt. „Auch wenn wir einen Ausbau der erneuerbaren Energien grundsätzlich für erforderlich halten, besorgt uns doch der drohende Wildwuchs“, so Theo Nagel, Bezirksausschussvorsitzender aus Holzen. Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes im September 2024 war es möglich bis zum Inkrafttreten des neuen Regionalplans Bauanträge bzw. Vorbescheide auch außerhalb des Regionalplans zu beantragen. „Wir als Kommunalpolitik hatten dabei leider keine Möglichkeit der Einflussnahme. Wir hoffen, dass manch geplante Anlage – insbesondere die Anlagen die zwischenzeitlich außerhalb des Regionalplans beantragt wurden – durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen möglicherweise doch noch verhindert werden können. Jedoch wird es am Ende zum Bau vieler neuer Anlagen auf dem Stadtgebiet kommen.“, so Richard Eickel, Ratsmitglied aus Herdringen.
Ferner weist die CDU-Fraktion darauf hin, dass im Dezember 2024 durch den Rat beschlossen wurde, diesen Sachverhalt in der kommenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zu behandeln.

Dorfkonferenz der Stadt Arnsberg am 09.04. in Müschede

Aktuell finden in den Arnsberger Dörfern Dorfkonferenzen von der Stadt Arnsberg statt, um Zukunftskonzepte für die Dörfer zu entwickeln. Am kommenden Mittwoch, den 09. April findet die Konferenz für Müschede, Bruchhausen und Wennigloh in der Müscheder Schützenhalle ab 17.30 Uhr statt. Es sind alle Interessierten herzliche eingeladen. Die Stadt bittet zur besseren Planung um Anmeldung.
Telefon: 02932 201-1689 k.*********@******rg.de