Autor: Christoph Hillebrand
Müschede begrüßt seine Neubürger
Heute hat der Bezirksausschuss Müschede wieder den ersten Schwung Neubürgerpakete an Müschederinnen und Müscheder verteilt, die im letzten Jahr neu nach Müschede gezogen sind. Am 21.03. veranstaltet der Bezirksausschuss im Schützenkrug auch wieder um 19 Uhr einen Neubürgerstammtisch.
Anmerkungen zur Müscheder Dorf-App
Wir haben in den letzten Wochen verschiedene Meinungen zur Dorf-App eingefangen. Neben vielen positiven Meldungen, wurde der Bereich „Biete-Suche“ eher als störend empfunden. Da die App vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, können wir den Bereich nicht einfach abklemmen. Es besteht aber die Möglichkeit unter „Mehr“ -> „Benachrichtigungen“ einzelne Benachrichtigungen wie bspw. für „Biete“ auszustellen, sodass man hier keine Push-Nachrichten mehr erhält.
Wenn einem die App trotzdem noch zu unübersichtlich erscheint, kann man im Hauptmenü oben bspw. einfach auf „News“ klicken, sodass einem auch nur die „News“ angezeigt werden.
Gleichzeitig möchten wir aber auch dazu aufrufen im „Biete-Suche“-Bereich, aber auch im „Plausch“ nur Dinge einzustellen, die für das Dorf wirklich von Interesse sind. Zudem sollten Dinge nur einmalig eingestellt werden und nicht bspw. bei einem reduzierten Preis erneut. So wird es uns hoffentlich gelingen, dass die App großen Anklang findet und für unser Dorf zu einer Bereicherung wird.
Müscheder Pausenhalle der Grundschule soll im Sommer saniert werden
Auf der letzten Sitzung des Bezirksausschuss Müschede beschäftigte sich der Ausschuss u.a. mit der Sanierung der Pausenhalle an der Grundschule, die in den Sommerferien starten soll. Die Pausenhalle ist sehr in die Jahre gekommen und energetisch eine Katastrophe. Nachdem wir uns in den letzten Jahren parteiübergreifend immer wieder für eine Sanierung eingesetzt haben, freuen wir uns, dass es nun endlich losgehen kann. Die Pausenhalle wird mittlerweile in erster Linie für die OGS der Grundschule genutzt. Das Gebäude wird bis auf die Grundkonstruktion zurück gebaut. Der Rückbau beinhaltet den Dachaufbau, die Alu-Glas-Fassade, die Erdarbeiten und den Bodenaufbau, die Deckenbekleidung, die Elektroinstallation sowie den Rückbau der vorhandenen Rohrleitungen und Heizkörper. Die geschätzten Kosten liegen lt. Stadtverwaltung bei rd. 415.000,- € brutto. Der Bezirksausschuss hatte mehrfach angeregt, ob ein kompletter Abriss und Neubau nicht wirtschaftlicher wäre. Zudem hätte man über die Errichtung eines zweistöckigen Neubaus nachdenken können. Die Stadtverwaltung kommt jedoch in einer aktuellen Stellungnahme zu dem Prüfergebnis, dass ein Neubau der vorhandenen Pausenhalle inkl. Abriss und Entsorgung bei rd. 700.000,- € liegen würde. Die Sanierung der einzelnen Bauteile erziele annährend die gleichen U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient oder Wärmedämmwert) wie bei einem Neubau. Ein weiterer Vorteil sei die kurzfristige Realisierung der Sanierungsmaßnahme. Die Sanierung würde daher auch eine geringere Belastung für den laufenden Schulbetrieb darstellen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung war auch der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen Lüttkewiesen Thema. Hierfür liege nun ein vorläufiger Zuwendungsbescheid vor.
Des Weiteren war auch nochmal die Änderung des Flächennutzungsplans für die Erweiterung des Gewerbegebietes für die WEPA Thema. Der Ausschuss machte noch einmal deutlich, dass der Fuß- und Radweg durch das Herdringer Feld unbedingt erhalten bleiben muss. Unter diesem Tagesordnungspunkt kam auch die Frage auf, ob die kürzlich erzielte Einigung im Bundestag von CDU, SPD und Grüne, die einen Wildwuchs von Windkraft verhindern soll, auch Einfluss auf die geplanten 9 Anlagen im Herdringer Forst, rund um Gut Stiepel, habe. Dies sei jedoch lt. Stadtverwaltung nicht der Fall.
Die vor einiger Zeit gestellten Anträge der CDU Müschede zur Errichtung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung Hohlweg /Rönkhauser Straße sowie die geforderte Straßenbeleuchtung im oberen Krakeloh bis zur SGV-Hütte wurden beide durch Stellungnahmen der Stadt abgelehnt. Beide Stellungnahmen können wir nicht nachvollziehen und werden uns damit nicht zufrieden geben.
Preisverleihung “Unser Dorf hat Zukunft”
Gestern war in Winterberg-Züschen die Preisverleihung des Wettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft”. Als 3. Kreissieger konnte wir für Müschede ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro durch Landrat Dr. Karl Schneider entgegen nehmen. Hiervon sollen wetterfeste Outdoor-Stehtische für den neuen Vorplatz der Ehrenamtskneipe Schützenkrug angeschafft werden und somit dem ganzen Dorf zugute kommen.
Abholung der Weihnachtsbäume
Am kommenden Freitag, den 24.01.2025, werden in Müschede die Weihnachtsbäume durch die Stadt Arnsberg abgeholt.
Neujahrsempfang in Müschede
Zum diesjährigen Müscheder Neujahrsempfang konnte CDU Vorsitzender Christoph Hillebrand zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Müscheder Vereine begrüßen. Er zog ein Resümee des letzten Jahres und hob die vielen Veranstaltungen hervor wie den ersten Müscheder Trödelmarkt durchs Dorf, das erste Einstimmen aufs Schützenfest durch den Spielmannszug, das Konzert des Musikverein in Kooperation mit dem Müscheder Chor oder den Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Unternehmens Cronenberg. Es zeigte sich eine tolle Dorfgemeinschaft, sehr aktive „Neubürger“ und dass im Notfall alle zusammen arbeiten, wie bspw. beim Stromausfall an Schützenfest.
Bemerkenswert sei auch das große Engagement der Vereine wie bspw. bei der Sanierung der Tennisplätze und des Tennisheims, bei der Errichtung eines Probenraums durch den Musikverein, sowie bei der Errichtung eines Jugendraums durch die Jungschützen und eines Versammlungsraum für die Messdiener unter der Kirche. Viele weitere Verschönerungsprojekte wie bspw. die Gestaltung der Dorfplatzgaragen mit historischen Motiven oder das Anlegen eines zweiten Weges mit gestalteten Verteilerkästen durch das Dorf kamen hinzu. Erfreulich sei auch die Eröffnung des Ladens „Kreativ & Schön“ sowie die neue Bäckereifiliale mit Café der Firma Franzes für das Dorf gewesen.
Besonders stolz sei man auf das gute Abschneiden bei dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Auch das erstmalige Stellen des Stadtschützenkönigspaares oder der Gewinn des Arnsberger Heimatpreises durch die Müscheder Fritz Schulte und Josef Dahme seien tolle Auszeichnungen gewesen.
Als Referent sprach dieses Jahr Jürgen Schwanitz, Vorstand der neu fusionierten Sparkasse Mitten im Sauerland, über die Fusion der Sparkasse. Für die Sparkasse ergäben sich durch die Fusion einige Vorteile und neue Möglichkeiten. Man sei nun gut für die Zukunft aufgestellt. Für die Kunden im Dorf würde sich nichts ändern. Ebenso könnten auch die Vereine weiterhin mit finanzieller Unterstützung rechnen, so Schwanitz.
Gemeindeversammlung zur Erlebniskirche
Liebe Müschederinnen und Müscheder,
wie viele bereits mitbekommen haben zieht die Erlebniskirche der Pfarrei im Laufe des Jahres 2025 nach Müschede. Dies ist eine große Veränderung in unserer Kirche und damit verbunden auch eine Umstellung für die ganze Gemeinde.
Um über das Thema Erlebniskirche zu informieren, aber auch Ideen und Meinungen zu hören und Fragen zu beantworten lädt das Gemeindeteam Müschede, in Zusammenarbeit mit dem Planungsteam Erlebniskirche, alle interessierten Müscheder am 20.01.2025 um 18:30 Uhr in das Hubertushaus ein.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an das Gemeindeteam Müschede.
Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer, die sich für die Zukunft unsere Kirche interessieren!
Euer Gemeindeteam Müschede
Hinweise der Stadt zur Schneelage






















Der Alte vom Müssenberg ist zurück
Die CDU Müschede hat mit Unterstützung von Anlieger Thomas Schirp den Alten vom Müssenberg wieder aufgestellt. „Der Alte“ war damals zu einem Jubiläum des CDU Ortsverbands von den Christdemokraten gestiftet und aufgestellt worden. Über die Jahre war der Stamm unten morsch geworden. Daraufhin baute man die Figur mit Hilfe eines Treckers ab und brachte sie auf dem Hof Schulte-Weber. Hier wurde die Figur gekürzt, behandelt, neu lackiert und erstmal zum Trocknen eingelagert. Nach der „Kur“ bei Schulte-Webers konnte die Figur nun gut erholt an ihren alten Platz zurückkehren. Hierzu musste ein neues Metallgestell gefertigt werden, welches die Figur stützt. Zudem wurde der Bereich großzügiger ausgeschachtet und mit neuem Kies versehen.