Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Autor: Christoph Hillebrand

Drei neue Bänke für den Dorfplatz

Der ADH Müschede (Arbeitskreis Dorfentwicklung und Heimatpflege) hat drei neue Bänke für den Dorfplatz gesponsert. Die Alten waren über die Jahre morsch geworden, sodass eine Erneuerung nötig wurden. Zwei Bänke wurden am Backhaus aufgestellt, eine weitere am Weg, wo sich früher bereits schonmal eine Bank befand. Möglich wurde dies u.a. durch das gewonnene Preisgeld beim Heimatpreis der Stadt Arnsberg. Der ADH hatte hier im letzten Jahr mit der Veröffentlichung des plattdeutschen Wörterbuchs von Fritz Schulte und Josef Dahme den 1. Platz gewonnen. Die Bänke sollen beim nächsten Dorfaktionstag des ADH im Mai noch lackiert werden. Die Bank direkt am Backhaus war im letzten Jahr auf Initiative von Ilona Wisse und der Caritas zur Plauderbank gekennzeichnet worden. Wer hier sitzt signalisiert “ich möchte mich gerne unterhalten”.

Müscheder Senioren im Kloster Oelinghausen

Der Bezirksausschuss Müschede besichtigte jetzt mit den Gewinnern des Seniorennachmittags das frisch sanierte Kloster Oelinghausen. Bernhard Padberg, stellv. Vorsitzender des Freundeskreises Oelinghausen, beeindruckte die Gruppe mit seinem umfangreichen Wissen. Zuvor gab es für die Gruppe Kaffee und Kuchen im Schützenkrug.

Bruderschaft und Spielmannszug im Karnevalsumzug

Anlässlich des 575 jährigen Jubiläums der Schützen nehmen dieses Jahr die Bruderschaft und der Spielmannszug am kommenden Sonntag mit einem Müschede RÖHRt-Wagen am Karnevalsumzug in Alt-Arnsberg teil. Der Umzug startet um 14 Uhr am Alten Markt. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher am Straßenrand.

Müschede begrüßt seine Neubürger

Heute hat der Bezirksausschuss Müschede wieder den ersten Schwung Neubürgerpakete an Müschederinnen und Müscheder verteilt, die im letzten Jahr neu nach Müschede gezogen sind. Am 21.03. veranstaltet der Bezirksausschuss im Schützenkrug auch wieder um 19 Uhr einen Neubürgerstammtisch.

Anmerkungen zur Müscheder Dorf-App

Wir haben in den letzten Wochen verschiedene Meinungen zur Dorf-App eingefangen. Neben vielen positiven Meldungen, wurde der Bereich „Biete-Suche“ eher als störend empfunden. Da die App vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, können wir den Bereich nicht einfach abklemmen. Es besteht aber die Möglichkeit unter „Mehr“ -> „Benachrichtigungen“ einzelne Benachrichtigungen wie bspw. für „Biete“ auszustellen, sodass man hier keine Push-Nachrichten mehr erhält.

Wenn einem die App trotzdem noch zu unübersichtlich erscheint, kann man im Hauptmenü oben bspw. einfach auf „News“ klicken, sodass einem auch nur die „News“ angezeigt werden.

Gleichzeitig möchten wir aber auch dazu aufrufen im „Biete-Suche“-Bereich, aber auch im „Plausch“ nur Dinge einzustellen, die für das Dorf wirklich von Interesse sind. Zudem sollten Dinge nur einmalig eingestellt werden und nicht bspw. bei einem reduzierten Preis erneut. So wird es uns hoffentlich gelingen, dass die App großen Anklang findet und für unser Dorf zu einer Bereicherung wird.

Müscheder Pausenhalle der Grundschule soll im Sommer saniert werden

Auf der letzten Sitzung des Bezirksausschuss Müschede beschäftigte sich der Ausschuss u.a. mit der Sanierung der Pausenhalle an der Grundschule, die in den Sommerferien starten soll. Die Pausenhalle ist sehr in die Jahre gekommen und energetisch eine Katastrophe. Nachdem wir uns in den letzten Jahren parteiübergreifend immer wieder für eine Sanierung eingesetzt haben, freuen wir uns, dass es nun endlich losgehen kann. Die Pausenhalle wird mittlerweile in erster Linie für die OGS der Grundschule genutzt. Das Gebäude wird bis auf die Grundkonstruktion zurück gebaut. Der Rückbau beinhaltet den Dachaufbau, die Alu-Glas-Fassade, die Erdarbeiten und den Bodenaufbau, die Deckenbekleidung, die Elektroinstallation sowie den Rückbau der vorhandenen Rohrleitungen und Heizkörper. Die geschätzten Kosten liegen lt. Stadtverwaltung bei rd. 415.000,- € brutto. Der Bezirksausschuss hatte mehrfach angeregt, ob ein kompletter Abriss und Neubau nicht wirtschaftlicher wäre. Zudem hätte man über die Errichtung eines zweistöckigen Neubaus nachdenken können. Die Stadtverwaltung kommt jedoch in einer aktuellen Stellungnahme zu dem Prüfergebnis, dass ein Neubau der vorhandenen Pausenhalle inkl. Abriss und Entsorgung bei rd. 700.000,- € liegen würde. Die Sanierung der einzelnen Bauteile erziele annährend die gleichen U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient oder Wärmedämmwert) wie bei einem Neubau. Ein weiterer Vorteil sei die kurzfristige Realisierung der Sanierungsmaßnahme. Die Sanierung würde daher auch eine geringere Belastung für den laufenden Schulbetrieb darstellen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung war auch der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen Lüttkewiesen Thema. Hierfür liege nun ein vorläufiger Zuwendungsbescheid vor.

Des Weiteren war auch nochmal die Änderung des Flächennutzungsplans für die Erweiterung des Gewerbegebietes für die WEPA Thema. Der Ausschuss machte noch einmal deutlich, dass der Fuß- und Radweg durch das Herdringer Feld unbedingt erhalten bleiben muss. Unter diesem Tagesordnungspunkt kam auch die Frage auf, ob die kürzlich erzielte Einigung im Bundestag von CDU, SPD und Grüne, die einen Wildwuchs von Windkraft verhindern soll, auch Einfluss auf die geplanten 9 Anlagen im Herdringer Forst, rund um Gut Stiepel, habe. Dies sei jedoch lt. Stadtverwaltung nicht der Fall.

Die vor einiger Zeit gestellten Anträge der CDU Müschede zur Errichtung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung Hohlweg /Rönkhauser Straße sowie die geforderte Straßenbeleuchtung im oberen Krakeloh bis zur SGV-Hütte wurden beide durch Stellungnahmen der Stadt abgelehnt. Beide Stellungnahmen können wir nicht nachvollziehen und werden uns damit nicht zufrieden geben.