Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aktuelles

SGV Jahreshauptversammlung 2025

 

Der 1. Vorsitzende Detlev Hallmann begrüßte die SGV-Mitglieder am 14. März 2025 im Wanderheim zur Jahreshauptversammlung.

Einerseits konnte er zufrieden von soliden Finanzen berichten. Was dem Verein allerdings fehlt, sind Helferinnen und Helfer, die den Vorstand bei der Pflege der Hütte und des Hüttengeländes unterstützen möchten.

Detlev Hallmann wurde erneut einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt, ebenso Birgit Vogt zur Schriftführerin. Björn Stodt wird auch weiterhin seinen Posten als Bänkewart ausüben. Neu in den Vorstand wurde Jutta Schäfer als 2. Wegewartin gewählt.

Zwei Mitglieder konnten für Ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt werden. Barbara Reichenbruch erhielt die Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft und Sandra Bune für 10 Jahre im Verein. Das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze wurde an Jutta Schäfer und Christian Keil verliehen. Detlev Hallmann konnte auf das Abzeichen in Silber stolz sein.

Die Angebote des Vereins werden insbesondere von jungen Familien sehr gerne angenommen. Sehr erfolgreich waren wieder die Nikolausfeier und das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit. Ebenso gut besucht von allen Altersgruppen war die Spanferkelfete, die Bierverkostung und die Grünkohlwanderung.

Fest etabliert hat sich eine Doppelkopfrunde im Verein, die sich alle 2 Wochen montags zum Spielen im „Bauwagen“ trifft sowie eine Mittwochswandergruppe, die regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat eine 8 bis 12 km lange Wanderung unternimmt. Eine Fahrradgruppe wurde neu ins Leben gerufen, die ebenfalls einmal im Monat mittwochs zu Biketouren startet. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Der Vorsitzende gab abschließend einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Am 13. April 2025 wandert der SGV Müschede über den Panoramaweg rund um Oeventrop mit kulturhistorischen Erläuterungen von Dr. Jürgen Schulte-Hohbein. Anmeldungen zur Führung durch das Schloss Herdringen am 26. April sind ebenfalls noch möglich. Am 24. August findet ein Ausflug zum Freilichtmuseum in Hagen statt. Die Wanderung rund um Müschede ist für den 27. Juli geplant. Besonders sportliche Wanderer finden ihre Herausforderung beim 21. Müscheder Wandermarathon am 25. Oktober 2025.

Foto
Der Vorstand (von links nach rechts):
Julian Hallmann, Claudia Sieverling, Jutta Schäfer, Detlev Hallmann,
Stefan Vancraeyenest, Marc Tietz, Björn Stodt, Marion Pape
(nicht anwesend Katharina Pohlmann und Birgit Vogt)

Dorfkonferenz der Stadt Arnsberg am 09.04. in Müschede

Aktuell finden in den Arnsberger Dörfern Dorfkonferenzen von der Stadt Arnsberg statt, um Zukunftskonzepte für die Dörfer zu entwickeln. Am kommenden Mittwoch, den 09. April findet die Konferenz für Müschede, Bruchhausen und Wennigloh in der Müscheder Schützenhalle ab 17.30 Uhr statt. Es sind alle Interessierten herzliche eingeladen. Die Stadt bittet zur besseren Planung um Anmeldung.
Telefon: 02932 201-1689 k.*********@******rg.de

WEA Stiepel

Es drohen massive Eingriffe in die Natur sowie das Stadt- und Landschaftsbild

Wie in einem kurzen Post bei Facebook von unserem Bezirksausschusses zu erfahren war, hat die Fürstenberg-Stiftung die Errichtung von 9 Windenergieanlagen zwischen Stiepel und Kloster Oehlinghausen beantragt. Was in der Politik und Bevölkerung bisher eher eine Randnotiz zu seien scheint, erweist sich aus unserer Sicht als Super-Gau für Mensch und Natur, bei dem selbst der Müssenberg seinen Nimbus als höchste Erhebung zu verlieren droht!

Die Höhenlage der Standorte sowie die Anzahl und Dimensionen der Anlagen (Nordex N175 mit 175m Rotordurchmesser und 179m Nabenhöhe = 266,5m Gesamthöhe) führen u. a. zu einer massiven Zerstörung des Stadt- und Landschaftsbildes im nahezu gesamten westlichen Stadtgebiet von Arnsberg. Extrem betroffen sind neben Müschede die Stadtteile Herdringen, Holzen, Hüsten, Oehlinghausen und Wennigloh. Aber auch in weiten Teilen von Alt-Arnsberg, Niedereimer, Bruchhausen und selbst Neheim würden die Anlagen den bisher überwiegend von bewaldeten Bergrücken geprägten Horizont Richtung Westen optisch mehr als beeinträchtigen.

Wir versuchen weitere Informationen zu erhalten und möchten aber bereits jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern in den betroffenen Stadtteilen dringend raten, sich bei Politik und Verwaltung vehement gegen die Genehmigung eines Windparks dieser Dimension innerhalb des Stadtgebietes auszusprechen. Insbesondere die Politik sollte sich hier, auch mit Blick auf die im September anstehenden Kommunalwahlen, nicht nur klar positionieren, sondern auch jenseits von Parteibüchern aktiv für die Interessen der Arnsberger Bürger einsetzen!

Wer sich ein Bild von seiner persönlichen Betroffenheit am eigenen Wohnort machen möchte, kann dazu die frei verfügbare VC Map-Technologie von Virtual City Systems nutzen, mit der auch alle hier verwendeten Bilder erstellt wurden. Es empfiehlt sich die Benutzung eines Gerätes mit Touch-Screen (Tablet, Handy, etc.), da das Bewegen in der Landschaft über Wisch- und Drehgesten erfolgt, jeder normale PC funktioniert aber auch. Mit einem Klick auf eines der nachfolgenden Bilder startet das Programm mit der jeweils gezeigten Perspektive, dann drehen sich auch die Rotoren, was das ganze noch plastischer macht.

Hier einige Perspektiven aus Müscheder Sicht, weitere folgen:

WEA StiepelKreuzung Steinberg-/Panzerstraße

WEA Wicheln-WenniglohObere Steinbergstraße Richtung Wicheln/Wennigloh (bereits genehmigte Anlagen)

WEA StiepelSchützenhalle

WEA StiepelKreuzung Kronenstraße / In der Schlar

WEA StiepelFriedhof

WEA StiepelSpielplatz Gesmecke Richtung Westen

WEA Wicheln-WennniglohSpielplatz Gesmecke Richtung Osten (bereits genehmigte Anlagen)

Wie immens die Auswirkungen sein würden, zeigen auch diese Perspektiven aus Herdringen und Oehlinghausen:

WEA SpiegelSo feiern die Herdringen hoffentlich nicht bald Schützenfest…

WEA Stiepel.. oder wohnen auf der Sternhelle

WEA StiepelMit der Ruhe wäre es nicht nur im altehrwürdigem Kloster Oehlinghausen,
sondern auch dem beliebten Biergarten bei Gasthof Danne vorbei

Drei neue Bänke für den Dorfplatz

Der ADH Müschede (Arbeitskreis Dorfentwicklung und Heimatpflege) hat drei neue Bänke für den Dorfplatz gesponsert. Die Alten waren über die Jahre morsch geworden, sodass eine Erneuerung nötig wurden. Zwei Bänke wurden am Backhaus aufgestellt, eine weitere am Weg, wo sich früher bereits schonmal eine Bank befand. Möglich wurde dies u.a. durch das gewonnene Preisgeld beim Heimatpreis der Stadt Arnsberg. Der ADH hatte hier im letzten Jahr mit der Veröffentlichung des plattdeutschen Wörterbuchs von Fritz Schulte und Josef Dahme den 1. Platz gewonnen. Die Bänke sollen beim nächsten Dorfaktionstag des ADH im Mai noch lackiert werden. Die Bank direkt am Backhaus war im letzten Jahr auf Initiative von Ilona Wisse und der Caritas zur Plauderbank gekennzeichnet worden. Wer hier sitzt signalisiert „ich möchte mich gerne unterhalten“.

SGV – Frauenwanderung

Am Mittwoch, den 02. April 2025 trifft sich die Frauengruppe des SGV-Müschede um 15 Uhr an der Schranke zum ehemaligen Truppenübungsplatz (Wendehammer) zu einer kurzen Wanderung mit anschließender Einkehr im SGV-Wanderheim Müschede.
Anmeldung bitte bei Gaby Hommel (02932 36990 oder 01515 2164 164)

SANG UND KLANG ABEND

Am kommenden Freitag öffnet der Schützenkrug um 19 Uhr seine Türen zum geselligen Sang und Klang Abend im Saal – organisiert vom Spielmannszug Müschede und der Jungen Harmonie!
Ausserdem wird es erstmals eine Singlebörse geben – für all‘  diejenigen, die nicht allein in den Frühling starten möchten oder einfach nur jemanden für gemeinsame Unternehmungen suchen ❣️

Zusätzlich findet der Neubürgerstammtisch statt, bei dem neu zugezogene Müscheder erste Kontakte knüpfen können.

Also, es lohnt sich auf jeden Fall mal vorbeizuschauen, ob zum Singen im Saal, ein Bier an der Theke, um den leckeren Sang und Klang Cocktail zu probieren oder einfach nur um Leute zu treffen  – jedes Alter ist herzlichst willkommen !

 

Müscheder Senioren im Kloster Oelinghausen

Der Bezirksausschuss Müschede besichtigte jetzt mit den Gewinnern des Seniorennachmittags das frisch sanierte Kloster Oelinghausen. Bernhard Padberg, stellv. Vorsitzender des Freundeskreises Oelinghausen, beeindruckte die Gruppe mit seinem umfangreichen Wissen. Zuvor gab es für die Gruppe Kaffee und Kuchen im Schützenkrug.