Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aktuelles

WEA Stiepel

Infoveranstaltung zum Thema Windkraft

Die Firma Naturwerk Windenergie GmbH aus Herten wird nun eine Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen zwischen Müschede, Herdringen und Oelinghausen anbieten. Diese findet am Mittwoch, den 21.05. als Bürgerinformationsmesse im Schloss Herdringen statt. In der Zeit zwischen 15 und 19 Uhr kann sich hier jeder informieren. Es werden auch Vertreter der Kulturstiftung Fürstenberg Herdringen und der Stadt Arnsberg vor Ort sein.

Müscheder Jugendkompanie wieder hoch aktiv!

Am Freitag, 11.04., hielt die Jugendkompanie der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede ihre diesjährige Kompanieversammlung ab. 1. Kompanieführer Matthias Fricke durfte dazu den amtierenden Schützenkönig Marlon Schulze, einige Vertreter des geschäftsführenden Vorstands und zahlreiche Mitglieder begrüßen. Dieses Jahr stand neben den Wahlen auch der Blick auf das vergangene sowie das laufende Jahr im Fokus.

So nahm die Jugendkompanie am Schützenfestsamstag erstmals am Zapfenstreich teil. Neue Jugendkönigin wurde Marie-Sophie Sölken. Sie setzte sich gegen zahlreiche andere Kandidatinnen und Kandidaten durch und konnte die Eule aus dem Kasten holen. Die Teilnahme an den Festzügen am Sonntag und Montag war groß. Die Jugenddisco am Montag, welche zum zweiten Mal stattfand, wurde ebenfalls gut besucht und es wurde mal wieder ausgelassen gefeiert. (mehr …)

Jubelfest im Eulendorf – 575 Jahre Schützenbruderschaft Müschede

Große Ereignisse werfen auch in Müschede ihre Schatten voraus.

In diesem Jahr begeht die Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede e. V. das Jubiläum ihres 575-jährigen Bestehens mit einem dreitägigen Jubelfest vom Donnerstag, 29.05.25 (Himmelfahrt) bis zum Samstag, 31.05.25. Die Müscheder Schützen gehören damit ganz sicher zu den ältesten im ganzen Land. Hierzu haben sich die Schützenbrüder im Vorstand vor fast vier Jahren erstmalig getroffen und seitdem ein vielseitiges Programm für das ganze Dorf und die befreundeten Schützenbruderschaften entwickelt.

Am Donnerstag, 29.05.25 (Himmelfahrt) startet das Jubelfest um 09.30 Uhr mit einem Festhochamt in der St. Hubertus-Kirche in Müschede, in dem auch die neuen Fahnen der Bruderschaft feierlich geweiht werden. Um 11.00 Uhr startet dann das Schießen um die Würde des Jubeljugendkönigs, bei dem alle bisherigen Jugendkönige auf dem Vorplatz der Feuerwehr gegeneinander antreten werden. Nach der Proklamation findet dann das Jubelkönigsschießen an gleicher Stellen statt, bei dem alle noch lebenden Schützenkönige der Bruderschaft um die Würde des Jubelkönigs wettstreiten. Anschließend findet vor und in der Schützenhalle eine zünftige Vatertagsfeier statt, zu der selbstverständlich auch Gäste aus nah und fern eingeladen sind. Die musikalische Untermalung erfolgt durch den Spielmannszug Müschede, den Musikverein Hachen, den Musikverein Müschede und DJ Fabi. (mehr …)

Messen in der Osterzeit:

Herzliche Einladung zu den Messen in der Osterzeit!

In Müschede findet dieses Jahr nur eine Messe am Ostersonntag um 10:30 Uhr in der St. Hubertus Kirche statt.

Anbei eine Auswahl von weiteren Messen an den Ostertagen:

Gründonnerstag :

  • Heilige Messe -St. Petri Hüsten 20:00 Uhr
  • Heilige Messe -Kloster Oelinghausen 20:00 Uhr

Karfreitag :

  • Kreuzweg- Kloster Oelinghausen 9:00 Uhr
  • Liturgie  – St. Petri Hüsten 15:00 Uhr
  • Liturgie – St. Antonius u. St. Vitus Herdringen 15:00 Uhr

Karsamstag:

  • Gebet am Hl. Grab – St. Antonius u. St. Vitus Herdringen 10:00 Uhr
  • Osternacht – St. Petri Hüsten 21:00 Uhr
  • Osternacht – St. Antonius u. St. Vitus Herdringen 21:00 Uhr

Ostersonntag:

  • Festhochamt – St. Hubertus Müschede 10:30 Uhr
  • Festhochamt – St. Petri Hüsten 11:00 Uhr

Ostermontag:

  • Heilige Messe – Kloster Oelinghausen 11:00 Uhr
  • Heilige Messe – St. Antonius u. Vitus Herdringen 11:00 Uhr

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Pfarrei St. Petri Hüsten oder im aktuellen Kirchenblättchen.

Neuer Außenbereich für den Schützenkrug

Gestern wurden vor dem Schützenkrug drei neue Outdoor-Stehtische fest installiert. Diese wurden aus dem Preisgeld des Kreis-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ finanziert, bei dem Müschede den mit 1.000,- € dotierten 3. Platz erreicht hatte. In den Sommermonaten kann der Bereich somit auch bei Kneipenabenden und sonstigen Veranstaltungen gut genutzt werden. Durch diese Gegebenheiten kann das frisch gezapfte auch im Außenbereich serviert werden. Wie im Innenbereich können die Tische hoch und runter geklappt werden.
Im letzten Jahr wurde der Vorplatz vor dem Schützenkrug neu gestaltet. Das alte, schiefe Pflaster wurde aufgenommen, der gesamt Bereich mit Schotter aufgefüllt und ein neues Pflaster verlegt. Die Arbeiten erfolgen komplett ehrenamtlich durch die Bruderschaft. Vorab musste die Außenwand der Kneipe abgedichtet und der Schacht eines Kellerfensters aufgemauert werden.

Stellungnahme und Antrag in Sachen Windkraft

Die CDU-Fraktion hat heute den folgend beschriebenen Antrag an die Stadtverwaltung geschickt. Wir sprechen uns darin eindeutig gegen die geplanten Windräder zwischen Müschede, Herdringen und Oelinghausen aus. Gleichzeit mache ich aber nochmal deutlich, dass die Kommunalpolitik hier bisher nichts zu entscheiden hatte und ziemlich machtlos ist.
Dort wo Windräder gebaut werden, müssen die Ortsteile finanziell daran profitieren. Je nach Anzahl der Windräder sind hier durchaus hohe fünfstellige Beträge pro Dorf denkbar, die jedes Jahr in den Ort fließen könnten.
Hier unsere heutige Pressemitteilung:
Erträge aus Windkraft an betroffene Orte aufteilen
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Arnsberg ist der Meinung, dass die Einnahmen, die der Verwaltung aufgrund der Erlöse aus erneuerbaren Energien zufließen werden, den betroffenen Ortsteilen unmittelbar und direkt zugutekommen sollen. Deshalb hat sie heute einen Antrag an den Bürgermeister gestellt, hierfür ein Konzept zu erstellen.
Die Betreiber von Windkraftanlagen müssen künftig mindestens 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde an die Kommune zahlen. Ein Großteil davon soll nach Vorstellung der CDU nicht in den Gesamthaushalt fließen, sondern für sichtbare Projekte in den betroffenen Ortsteilen verwendet werden.
Die SPD hatte vor einiger Zeit bereits einen Antrag zum Thema geschrieben, den die Christdemokraten nach eigener Aussage vollumfänglich unterstützen. Der CDU-Antrag reicht jedoch noch weiter. Der Vorschlag: Es soll ein Schlüssel erarbeitet werden, der den Radius um eine Windkraftanlage herum berücksichtigt. „Denkbar wäre hier bspw. ein Radius von 2 Kilometern. Denn die größte Betroffenheit für eine Ortschaft ist sicherlich die Sichtbarkeit der Anlagen. Über die Mittelverwendung vor Ort soll dann der jeweilige Bezirksausschuss entscheiden. Sei es z.B. für die Sanierung eines Spiel- oder Gemeinschaftsplatzes oder für ein Bürgerzentrum. Uns ist wichtig, dass die Maßnahmen, die durch die „Windgelder“ möglich werden, den Menschen in dem betroffenen Ortsteil zugutekommen,“ so Christoph Hillebrand, der Bezirksausschussvorsitzende aus Müschede.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien, speziell das Thema Windkraft, bewege die Menschen in unserer Stadt. „Auch wenn wir einen Ausbau der erneuerbaren Energien grundsätzlich für erforderlich halten, besorgt uns doch der drohende Wildwuchs“, so Theo Nagel, Bezirksausschussvorsitzender aus Holzen. Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes im September 2024 war es möglich bis zum Inkrafttreten des neuen Regionalplans Bauanträge bzw. Vorbescheide auch außerhalb des Regionalplans zu beantragen. „Wir als Kommunalpolitik hatten dabei leider keine Möglichkeit der Einflussnahme. Wir hoffen, dass manch geplante Anlage – insbesondere die Anlagen die zwischenzeitlich außerhalb des Regionalplans beantragt wurden – durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen möglicherweise doch noch verhindert werden können. Jedoch wird es am Ende zum Bau vieler neuer Anlagen auf dem Stadtgebiet kommen.“, so Richard Eickel, Ratsmitglied aus Herdringen.
Ferner weist die CDU-Fraktion darauf hin, dass im Dezember 2024 durch den Rat beschlossen wurde, diesen Sachverhalt in der kommenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zu behandeln.

Einladung zum Osterfeuer Wicheler Heide

Im Namen des Ortsrings,  lädt die Junge Harmonie am Ostersonntag ab 19 Uhr zum traditionellen Abbrennen des Osterfeuers ein.
Die musikalische Untermalung übernimmt in diesem Jahr der Spielmannszug Müschede und für das leibliche Wohl sorgt wie immer die freiwillige Feuerwehr – vielen Dank an dieser Stelle schon einmal für die Unterstützung.

Anschliessend öffnet der Musikverein Müschede (ab 20 Uhr) den Schützenkrug zur Osterhasenparty!
Wir freuen uns auf viele teilnehmende Gäste.

Müschede putz(t) munter

Das Dorf ist wieder sauber. Viele kleine und große Helfer haben sich gestern ans Werk gemacht. Zum Abschluss gab es Würstchen und kühle Getränke für alle beim SGV im Wanderheim.

SGV Jahreshauptversammlung 2025

 

Der 1. Vorsitzende Detlev Hallmann begrüßte die SGV-Mitglieder am 14. März 2025 im Wanderheim zur Jahreshauptversammlung.

Einerseits konnte er zufrieden von soliden Finanzen berichten. Was dem Verein allerdings fehlt, sind Helferinnen und Helfer, die den Vorstand bei der Pflege der Hütte und des Hüttengeländes unterstützen möchten.

Detlev Hallmann wurde erneut einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt, ebenso Birgit Vogt zur Schriftführerin. Björn Stodt wird auch weiterhin seinen Posten als Bänkewart ausüben. Neu in den Vorstand wurde Jutta Schäfer als 2. Wegewartin gewählt.

Zwei Mitglieder konnten für Ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt werden. Barbara Reichenbruch erhielt die Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft und Sandra Bune für 10 Jahre im Verein. Das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze wurde an Jutta Schäfer und Christian Keil verliehen. Detlev Hallmann konnte auf das Abzeichen in Silber stolz sein.

Die Angebote des Vereins werden insbesondere von jungen Familien sehr gerne angenommen. Sehr erfolgreich waren wieder die Nikolausfeier und das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit. Ebenso gut besucht von allen Altersgruppen war die Spanferkelfete, die Bierverkostung und die Grünkohlwanderung.

Fest etabliert hat sich eine Doppelkopfrunde im Verein, die sich alle 2 Wochen montags zum Spielen im „Bauwagen“ trifft sowie eine Mittwochswandergruppe, die regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat eine 8 bis 12 km lange Wanderung unternimmt. Eine Fahrradgruppe wurde neu ins Leben gerufen, die ebenfalls einmal im Monat mittwochs zu Biketouren startet. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Der Vorsitzende gab abschließend einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Am 13. April 2025 wandert der SGV Müschede über den Panoramaweg rund um Oeventrop mit kulturhistorischen Erläuterungen von Dr. Jürgen Schulte-Hohbein. Anmeldungen zur Führung durch das Schloss Herdringen am 26. April sind ebenfalls noch möglich. Am 24. August findet ein Ausflug zum Freilichtmuseum in Hagen statt. Die Wanderung rund um Müschede ist für den 27. Juli geplant. Besonders sportliche Wanderer finden ihre Herausforderung beim 21. Müscheder Wandermarathon am 25. Oktober 2025.

Foto
Der Vorstand (von links nach rechts):
Julian Hallmann, Claudia Sieverling, Jutta Schäfer, Detlev Hallmann,
Stefan Vancraeyenest, Marc Tietz, Björn Stodt, Marion Pape
(nicht anwesend Katharina Pohlmann und Birgit Vogt)

Dorfkonferenz der Stadt Arnsberg am 09.04. in Müschede

Aktuell finden in den Arnsberger Dörfern Dorfkonferenzen von der Stadt Arnsberg statt, um Zukunftskonzepte für die Dörfer zu entwickeln. Am kommenden Mittwoch, den 09. April findet die Konferenz für Müschede, Bruchhausen und Wennigloh in der Müscheder Schützenhalle ab 17.30 Uhr statt. Es sind alle Interessierten herzliche eingeladen. Die Stadt bittet zur besseren Planung um Anmeldung.
Telefon: 02932 201-1689 k.*********@******rg.de